Ingo Gerken @ Hansabibliothek

Ingo Gerken
Gedankengebäude
Hansabibliothek Berlin
Ausstellung vom 11. Mai – 15. Juni 2025

Werner Düttmann’s Büchereigebäude von 1957 lässt sich leicht als Weltentwurf und als Kerngehäuse des gesamten Hansaviertels lesen. Die urbanen Raumgefüge und Raumgefühle laufen hier von allen Seiten demokratisch zu flachgebauter Eleganz zusammen. Am Ruhepool des Bungalows kann sich ungestört (mit Blick nach Innen und nach Außen) sozialer Austausch und architektonisches Verständnis bilden.
Im Drumherum der Bauten einer einstigen Moderne nähert sich Ingo Gerken dieser öffentlichen Bücherquelle und destilliert aus dem Bibliotheksbuchbestand heraus lockere Skulpturen. Seine für die Hansabibliothek konzipierten ,Bibliosculptures” sind eigentlich baubezogene Kunstwerke, weil sie nicht nur laut VÖBB-Register sowieso hierher gehören, sondern vor allem von der Entstehungsgeschichte dieses Ortes und seines stadtplanerischen Umfelds handeln. Ingo Gerken macht die ausgewählten Bücher ihrerseits zum Ort und zum Schauplatz seiner künstlerischen Aneignung, wenn ihre Inhalte zum bildräumlichen Kontext und zum Grundstein seiner bildhauerischen Gedanken werden.
Für die Präsentation seiner Arbeiten in der Hansabibliothek hat der Künstler eine kleine Ausstellungsarchitektur entworfen, die originale Bau-Elemente miteinbezieht, aber ihren räumlichen Schwerpunkt umverlagert. Düttmann’s Ideal des fliessenden Übergangs von Rein und Raus wird nochmals mitgedacht, wenn die große Fensterfront des Foyers als Durchsicht, Spiegel und Display den Blick in die Bücher mit den Perspektiven in den Stadtraum verbindet.
Aus dem Begleitblatt der Ausstellung

Ingo Gerken (*1971) studierte an der Muthesius Kunsthochschule Kiel und an der Glasgow School of Art.
Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und international in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.
insta Ingo Gerken com>
tumbler Ingo Gerken com>